Pax.online Domkirche St. Stephan

Domkirche St. Stephan

Eines der wichtigsten gotischen Bauwerke Österreichs.

Stephansdom Wien
Nordturm Stephansdom Wien
Kathedrale Stephansdom Wien

Wahrzeichen des Glaubens

Der Dom zu St. Stephan befindet sich am gleichnamigen Stephansplatz in Wien. Seit 1365 als Domkirche geführt ist der Dom seit 1469 /79 eine Kathedrale. Seit 1723 ist der Stephansdom eine Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Gerne als Nationalheiligtum bezeichnet, gilt der römisch-katholische Dom als beliebtes Wahrzeichen Österreichs bzw. der Stadt Wien.

Geschichte_Stephansdom

Auszug aus der Geschichte des Domes St. Stephan

  • 1137 erfolgte die erste urkundliche Nennung der Kirche und Pfarre St. Stephan im Mauterner Vertrag. Aus dem heraus wird für dieses Jahr der Baubeginn der Kirche St. Stephan angenommen.
  • 1147 erfolgte die Weihe der romanischen Stephanskirche, vermutlich hat es sich dabei um eine Teilweihe gehandelt.
  • 1258 wurde die Stephanskirche durch einen Stadtbrand beschädigt, das Ausmaß der Zerstörung ist nicht bekannt.
  • 1365 Um die Unabhängigkeit vom Bistum Passau zu erlangen, erfolgt durch Herzog Rudolf IV. die Gründung des Allerheiligen Kapitels (heute Domkapitel)als Verwaltungsinstitution.
  • 1469  Unter Kaiser Friedrich III. gelang es die Bulle „In suprema dignitatis specula“ von Papsta Paul II. zu erwirken, folglich kann in Wien ein Bischofssitz errichtet werden.
  • 1945 Die Schatten des zweiten Weltkrieges fallen auch auf Wien, ein Funkenflug von brennenden Häsuern der Umgebunb setzt den hözernen Dachstuhl des Domes in Brand.
  • 26.04.1952 Die Domkirche wird durch Theodor Kardinal Innitzer  nach nur siebenjähriger Bauzeit feierlich wiedereröffnet.
  • 2017 Die Riesenorgel des Domes wird zu Zwecken der Restauration und Adaption abgebaut um im Jahr 2020 wieder in Betrieb genommen.

Die vollständige Historie

Riesenorgel Stephansdom

Seelsorge im Herzen der Stadt

Neben seiner kulturellen Bedeutung ist die Kirche St. Stephan das  Zentrum des Glaubens der Stadt Wien. Regelmäßige als auch besondere Gottesdienste geben sowohl den Menschen der Stadt Wien als auch all den Besuchern des Domes Halt und Kraft im Glauben an Gott.

Alle Termine und Zeiten  finden Sie über den unten stehenden Link:

Gottesdienstzeiten im Stephansdom
Domkapitel Stephansdom

Die Kirche St. Stephan: das spirituelle wie auch geografische Zentrum der Stadt Wien

Das Bauwerk ist 109 Meter lang und 72 Meter breit. Der Dom ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Teile des spätromanischen Vorgängerbaues von 1230/40 bis 1263 sind noch erhalten und bilden die Westfassade, flankiert von den beiden Heidentürmen, die etwa 65 Meter hoch sind.

Insgesamt besitzt der Stephansdom vier Türme: Mit 136,4 Metern ist der Südturm der höchste, der Nordturm wurde nicht fertiggestellt und ist nur 68 Meter hoch.

jacek-dylag-5SjAaqqCCmY-unsplash.jpg

Kultur virtuell entdecken

Der Wiener Stephansdom steht für Vieles: Er ist ein weltberühmtes Kulturgut und ein Bauwerk, das international keine Vergleiche zu scheuen braucht.

Er ist DAS nationale Wahrzeichen Österreichs und ein Symbol für die österreichische Identität.

Bald kann man den Dom St. Stephan auch virtuell besuchen.

Der Stephansdom auf Discover Culture
dimitry-anikin-sjL3LOrCr4w-unsplash